Doppelstock- oder Allround-Technik - Was ist effizienter? Langstreckenlangläufer weisen zwar ein niedrigeres VO2peak auf, kompensieren dies aber mit geringerem Sauerstoffverbrauch, so dass sie bei einem kurzen TTE-Test (Zeit bis zur Erschöpfung) in Doppelstocktechnik mit den Allround-Skiläufern gleichziehen. Darüber hinaus könnte eine submaximale Laktatkonzentration und geringerer Sauerstoffverbrauch für die Aufrechterhaltung hoher Geschwindigkeiten von Vorteil bei Langstreckenwettkämpfen sein. https://journals.humankinetics.com/view/journals/ijspp/14/9/article-p1190.xml
Aufgenommen
Jan. 06, 2023 8:04:12 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
66.81.179.192
75.000 downloads der GLIDING Artikel in 2022. Das ist ein neuer Rekord. Danke an alle Autoren! http://snowstorm-gliding.de/index.html
Aufgenommen
Jan. 08, 2023 4:20:17 pm
Geändert
Jan. 08, 2023 4:20:17 pm
Format
1
Ursprüngliche Breite
605
Ursprüngliche Höhe
340
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
So schaut das 2023'er Cover von GLIDING aus. Für das Bild bedanke ich mich bei meinem Freund und Editorial Board Member Dr. @[100006435800662:2048:Reinhard Groß]. http://snowstorm-gliding.de/
Aufgenommen
Jan. 09, 2023 7:24:54 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Heute schon zum Sonnenaufgang in der Loipe. Noch ist keiner da außer mir und ein paar Rehen. Letztere waren schneller als ich, hatten aber die schlechtere Technik.
Aufgenommen
Jan. 21, 2023 2:35:02 pm
Format
1
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Höchstleistungen entstehen im Kopf Die Fähigkeit, ein hochintensives aerobes Training aufrechtzuerhalten, ist für die Ausdauerleistung von wesentlicher Bedeutung. So wurde beispielsweise vorhergesagt, dass Elite-Rennradfahrer eine Leistung von 5,5 Watt pro Kilogramm Körpergewicht für 50 Minuten aufrechterhalten können, während Radprofis der unteren Leistungsklasse dieselbe Leistung nur 33 Minuten lang erbringen. Daher ist es wichtig zu verstehen, welcher Faktor die Zeit bis zur Erschöpfung bei hochintensivem aeroben Training von gesunden und fitten Erwachsenen begrenzt. Die Ergebnisse der Studie von Wissenschaftlern aus Italien, Spanien, den Niederlanden und Großbritannien deuten darauf hin, dass allein die Wahrnehmung der Anstrengung bei hochintensiven Übungen und nicht die Muskelermüdung oder Muskelschmerzen der Hauptfaktor ist, der die Zeit bis zur Erschöpfung bei hochmotivierten Personen einschränkt. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0079612318301183
Aufgenommen
Jan. 26, 2023 5:59:38 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Kann man die Qualität des Trainings überhaupt messen? Die Antwort ist ein klares Jain. Folgt man einem Artikel von Sandbakk und Kollegen muss man zunächst die Trainingsqualität aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Das geht ganzheitlich über die Analyse des gesamten Prozesses von der Zielsetzung, der Iststandsbestimmung bis zum Hinterfragen der Trainingsprinzipien. Es geht aber auch enger, durch die Analyse der spezifischen Trainingseinheiten und deren Durchführung. Es ist allerdings sehr schwierig, die Trainingsqualität zu quantifizieren, da die Identifizierung und Bewertung von Qualitätsindikatoren kompliziert ist. Die Autoren schlagen daher vor, dass die physischen, technischen und psychologischen Faktoren der Trainingsqualität durch einen individualisierten Lernprozess, die systematische Planung sowie Nachbesprechungen verbessert werden sollten. Leider fehlen hierzu noch geeignete Bewertungsinstrumente. Was bedeutet das für den ambitionierten Freizeitsportler? 1. Trainingsplan entwickeln und mit Fachleuten besprechen. 2. Sehr gut Buch führen und viele Daten (z.B. mittels Pulsuhr) erheben. 3. Daten auswerten und in Relation zueinander bringen. 4. Trainingsplanung anpassen. Ob das real durchhaltbar ist, ist eine andere Frage. https://www.researchgate.net/publication/368303379_Training_quality_-what_is_it_and_how_can_we_improve_it
Aufgenommen
Feb. 17, 2023 8:15:50 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Gerade entdeckt: Ist WD40 das Rezept des deutschen Rodelerfolgs?
Aufgenommen
Feb. 19, 2023 11:11:33 am
Hochgeladen von IP-Adresse
92.206.9.75
Am Wochenende zur Stippvisite in Klingenthal. Grüße an die Arenasprecherin @[100003158802230:2048:Konstanze Schneider]!
Aufgenommen
Feb. 20, 2023 8:49:43 am
Hochgeladen von IP-Adresse
92.206.9.75
Download Rekord Vor ziemlich genau einem Jahr hatte der Artikel von Dr. @[100004514358036:2048:Andreas Laute] in nur einer Woche 15.000 Leser interessiert. Dafür gab es den Snowstorm GLIDING Best Author Award. http://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding12022_dt.pdf
Aufgenommen
März 02, 2023 6:45:44 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Ich habe ja schon viel gesehen, aber dieses Biomechaniklabor sprengt alle Grenzen! Glückwunsch an @[794429112:2048:Steffen Willwacher] und sein Team!
Aufgenommen
März 07, 2023 7:25:48 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Bitte Termin vormerken!
Aufgenommen
März 09, 2023 10:59:28 am
Geändert
März 09, 2023 10:59:28 am
Format
1
Ursprüngliche Breite
1080
Ursprüngliche Höhe
1350
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Sven Fischer und Alex Ruda fachsimpeln über die Erfolge der Norweger im Biathlon und scheinen ratlos zu sein. Auch der Blick auf den Drogenhund war wenig hilfreich. Eine Recherche der Norwegischen Forschungslandschaft hätte aber zu einigen neuen Erkenntnissen geführt. Folgende Forschungsteams sind im Sportbereich aktiv: University of Oslo, Dept. of Mathematics Norwegian University of Science and Technology | NTNU · Department of Civil and Environmental Engineering Norwegian University of Science and Technology | NTNU · Department of Civil and Transport Engineering University of Oslo, Department of Informatics, Norwegian School of Sport Sciences, Department of Physical Performance Norwegian University of Science and Technology | NTNU, Department of Mechanical and Industrial Engineering Centre for Sport Facilities and Technology (SIAT) Das ist äußerst beeindruckend!
Aufgenommen
März 12, 2023 4:49:24 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Aufgenommen
März 19, 2023 7:20:06 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
153.96.72.51
Aufgenommen
März 19, 2023 7:20:06 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
153.96.72.51
Aufgenommen
März 19, 2023 1:02:00 pm
Geändert
März 19, 2023 1:02:00 pm
Kameramarke
samsung
Kameramodell
SM-G780G
Format
1
Ursprüngliche Breite
4032
Ursprüngliche Höhe
3024
Belichtung
1/50
Blende
180/100
ISO-Empfindlichkeit
500
Brennweite
540/100
Hochgeladen von IP-Adresse
153.96.72.51
Infos für Langlauf Masters-Athleten -- Leider Fehlanzeige! 5 Tage International Congress und Science and Skiing gingen gestern zu Ende. Bei diesem Kongress wurden hauptsächlich Forschungsfortschritte im Skilanglauf, Alpinskifahren und Skispringen erörtert. Zu den Teilnehmern gehörten Wissenschaftler, Trainer sowie Mitarbeiter von nationalen Olympiastützpunkten. In den Vorträgen ging es um Trainingslehre, Wettkampfgestaltung, medizinische Betreuung und Ausrüstung. Eine grosse Anzahl von Vorträgen widmete sich dem Training im Nachwuchsbereich, der Gewinnung von Nachwuchssportlern und der Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit. Ein weiterer Themenbereich nannte sich "Return to Sports" also die Rückkehr in den Sport, allerdings in den meisten Fällen nach überstandener Verletzung. Worum ist leider überhaupt nicht ging waren Themen, die Masters-Athleten bewegen. Gerade bei dieser Zielgruppe spielt das Thema "Return to Sports" eine grosse Rolle, da viele, die in ihrer Jugend sehr aktiv waren, nach mehreren Jahren im Beruf, der Gründung einer Familie, der Suche nach einer geeigneten Wohnung oder dem Hausbau, wieder in den Sport einsteigen möchten. Hierzu scheint es leider international keinerlei Forschung zu geben, so dass diese Sportler auf sich allein gestellt sind. Das dem nicht ganz so ist, wird die 4. Snowstorm Konferenz zeigen, die sich der Wettkampfvorbereitung von Masters-Athleten verschrieben hat und am 17. Juni in Ilmenau stattfinden wird. Das sehr spannende Konferenzprogramm stellen wir nächste Woche vor. http://team-snowstorm.de/conferences.html
Aufgenommen
März 23, 2023 8:00:20 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Snowstorm Konferenzen 2017 - 2023 http://www.team-snowstorm.de/conferences.html
Aufgenommen
März 26, 2023 9:34:44 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
4. Snowstorm Konferenz - Das Programm http://team-snowstorm.de/conferences.html
Aufgenommen
März 30, 2023 9:31:00 am
Geändert
März 30, 2023 9:31:00 am
Format
1
Ursprüngliche Breite
1080
Ursprüngliche Höhe
1350
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
4. Snowstorm Konferenz: Anmeldung unter https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Apr. 08, 2023 10:10:46 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
In den nächsten Wochen werde ich die Referentinnen und Referenten der 4. Snowstorm Konferenz vorstellen. Los geht es mit @[706119534:2048:Eva Härter] und ihrem Vortrag zur Leistungsdiagnostik: Leistungsdiagnostik – effiziente(re)s Ausdauertraining auf Basis individueller Trainingssteuerung Gemäß der alten Trainingsweisheit „Ausdauer wird durch Ausdauer trainiert“ starten viele Masterathleten in die Vorbereitung ihrer Skilanglaufsaison und steuern die Trainingsintensität dabei häufig „nach Gefühl“ bzw. anhand % der (geschätzten) maximalen Herzfrequenz (Formeln, Pulsuhrvorgaben, …). Nicht selten resultiert dies in ineffizienter Trainingszeit, stagnierender Form und Frustration. Denn aus physiologischer Sicht sollte ein Ausdauertraining v.a. darauf abzielen, den Stoffwechsel (aerobe und anaerobe Energiegewinnung in der beteiligten (skilanglaufspezifischen) Muskulatur zu optimieren. Eine Leistungsdiagnostik bietet hierzu die Möglichkeit zu verstehen, wie der Körper unter Belastung „performt“ bzw. agiert. Für Ausdauersportarten sind metabolische Testverfahren dafür der Goldstandart, gängigste Methoden sind Spiroergometrie- (Kohlenhydrat- und Fettstoffwechselmessung, VO2max) sowie Laktat-Tests (Schwellenbestimmung). Im Profisport bzw. in Bereichen der Forschung finden hiervon vermehrt aufwendige und kostspielige Verfahren Anwendung, aber auch ambitionierte Breitensportler (XC-Masterathleten) können in verschiedenen (sportmedizinischen/ sportwissenschaftlichen) Instituten und bei selbständigen Anbietern einen grundlegenden Laktat-Stufentestung durchführen lassen. Über die Messung des Blutlaktatwertes und der Herzfrequenz unter stufenförmig ansteigender Belastung (Rad/ Lauf) wird hierbei der belastungsabhängige Energiestoffwechsel (aerob/anaerobe Anteile) analysiert. So lassen sich anhand stoffwechselbasierter Übergänge (Schwellen) Intensitätsbereiche (Pulszonen, Watt-/ Geschwindigkeitsbereiche) für ein gezieltes und effektives Ausdauertraining bestimmen. Priorisierte Intensitätsbereiche sowie Trainingspläne bzw. Trainingsmodelle (u.a. „polarisiertes Training“ (LIT>HIT>MIT) bzw. „pyramidales Training“ (LIT>MIT>HIT)) können somit effektiver angezielt und trainiert werden. http://team-snowstorm.de/conferences.html
Aufgenommen
Dez. 30, 2022 1:07:28 pm
Geändert
März 29, 2023 10:18:27 am
Kameramarke
SONY
Kameramodell
ILCE-7M3
Format
1
Belichtung
1/8000
Blende
22/10
ISO-Empfindlichkeit
125
Brennweite
500/10
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Heute gibt es die 2. Vortragskurzfassung zur Snowstorm Konferenz am 17.06. Anmeldung unter: http://team-snowstorm.de/conferences.html Mitochondriale Fitness PD Dr. Stephan Barth, Karlsruhe. Gewebe und Organsysteme in einem Organismus unterscheiden sich zwar stark durch ihre jeweils hochspezialisierten Aufgaben. Hingegen funktioniert der zelluläre Stoffwechsel in allen Zellarten einheitlich und wird nur für die einzelnen Zellarten spezifisch unterschiedlich reguliert. Die für diese zelluläre Energieproduktion zuständigen Zellorganellen sind die sogenannten Mitochondrien. Sie sind in der Lage, die mit der Nahrung aufgenommenen Energieträger über die mitochondriale Atmungskette und unter Sauerstoffverbrauch in den biologischen Energieträger Adenosin Triphosphat (ATP) umzuwandeln. ATP ist die Grundlage für die normale Zell- und Organfunktion. Auf diese Weise wird durch die Effizienz und Fitness der Mitochondrien auch die sportliche Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus determiniert. Nachgewiesenermaßen haben unterschiedliche Interventionen einen positiven Effekt auf die mitochondriale Funktion. Teilweise ergänzen sie sich in ihren Wirkmechanismen und können dadurch den Funktionserhalt der Mitochondrien unterstützen oder sogar verbessern. Davon abgeleitete, sogenannte Lebensstil Interventionen aus den Bereichen Ernährung, Verhalten und Bewegung kommen zur Anwendung, um die mitochondriale Fitness systemisch aufzubauen und auf einem guten Niveau zu erhalten. In diesem Kontext ist es essenziell, ausschließlich auf Grundlage der wissenschaftlichen Kenntnis über den mitochondrialen Stoffwechsel und den davon abhängigen Energiestoffwechsel die richtige Art und die richtige „Dosis“ der Intervention auszuwählen. Dies gilt auch für die Verwendung von Supplementen für die Ergänzung der Ernährung. Hier hilft es nicht, generische Ernährungs-, Bewegungs- oder Entspannungs- Weisheiten anzuwenden die nicht „Mito-aktiv“ sein können, sondern im schlimmsten Fall sogar das Gegenteil bewirken (science counts!). Der Vortrag wird Sie auf eine faszinierende Reise in die zellulären und biochemischen Grundlagen der Mitochondrien mitnehmen und eine Auswahl möglicher Interventionen vorstellen, die für die Unterstützung der Leistungsfähigkeit im Sport auch die mitochondriale Fitness adressieren. Mitochondriale Fitness - systemische Leistungsfähigkeit aus jeder Zelle.
Aufgenommen
Juli 11, 2014 5:30:12 pm
Geändert
Apr. 13, 2023 9:10:54 am
Kameramarke
Nokia
Kameramodell
Lumia 925
Format
1
Belichtung
505/1000000
Blende
20000/10000
ISO-Empfindlichkeit
100
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Im 3. Vortrag der Snowstorm Konferenz am 17.06. (Anmeldung unter: http://team-snowstorm.de/conferences.html) berichtet @[100039904387395:2048:Holger Meichsner] über seine reichhaltige Erfahrung als Sportphysiotherapeut. Der Sportphysio und die Sarkopenie Der Vortrag beschäftigt sich damit, dass viele Menschen im Laufe ihres Lebens ihre sportlichen Aktivitäten reduzieren oder ganz einstellen, sei es aufgrund von Zeitmangel, Älterwerden oder anderen Verpflichtungen. Doch irgendwann stellt sich oft das Bedürfnis ein, wieder Sport zu treiben. Der Vortrag betont, dass ein Wiedereinstieg ins Training mit Vorsicht und Respekt vor den körperlichen Veränderungen, die in der trainingsfreien Zeit stattgefunden haben, erfolgen sollte. Es wird empfohlen, sich von einem erfahrenen Sportphysiotherapeuten untersuchen zu lassen und eine zielorientierte Trainingsplanung zu gestalten, die adäquate Trainingsreize setzt und Regeneration einplant. Außerdem sollten mögliche Dysbalancen und Koordinationsprobleme analysiert und und deren Behandlung in die Trainingsplanung integriert werden.
Aufgenommen
Feb. 21, 2021 1:02:27 pm
Geändert
Feb. 21, 2021 1:02:27 pm
Kameramarke
Apple
Kameramodell
iPhone 11
Format
6
Belichtung
1/818
Blende
11/5
ISO-Empfindlichkeit
25
Brennweite
271/100
Breitengrad
47.572555555556
Längengrad
11.059419444444
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Der 4. Vortrag der Snowstorm Konferenz am 17.06. (Anmeldung unter: http://team-snowstorm.de/conferences.html) wird von @[100004514358036:2048:Andreas Laute] und Bernhard Schneider gehalten: Training für Masters Athleten und Fitness Sportler Der Vortrag beschreibt die Trainingsmethoden und Trainingsmittel im Skilanglauf, wie sie für ambitionierte Athleten in Vorbereitung auf World Masters Wettkämpfe geeignet sind. Die gleiche Herangehensweise kann auch für Fitness Sportler, welche beispielsweise an Volksläufen teilnehmen wollen, adaptiert werden. Die Autoren selbst gehören zu den „fortgeschrittenen“ Altersklassen im Bereich um die Ü60 und sind berufstätig. Daraus ergeben sich automatisch einige herausfordernde Randbedingungen wie die nicht mehr optimale Regenerationsfähigkeit und ein begrenztes zeitliches Budget. Es wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, eine Partitionierung z.B. in Grundlagenausdauer- und Intensiveinheiten sowie bzgl. Trainingsinhalten, wie z.B. Radfahren, Skiroller, Ski- und Krafteinheiten vorzunehmen. Auch Aspekte des Techniktrainings im Skilanglauf werden behandelt.
Aufgenommen
Apr. 26, 2023 12:53:38 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Jetzt wird es galaktisch! Im 5. Konferenzbeitrag (http://team-snowstorm.de/conferences.html) wird es um Muskelschwund gehen. Dazu haben wir Prof. Jörn Rittweger, @[100064670774639:2048:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)], eingeladen: Muskelschwund – Die Auswirkungen von Bewegungs- und Sauerstoffmangel Eine leistungsfähige Muskulatur ist Grundvoraussetzung für sportliche Leistungen. Dazu zählt neben dem angestrebten Fasertyp und der Kapillarisierung auch und vor allem eine ausreichend große Muskelmasse. Fehlt diese, so kommt es zu Leistungseinbußen nicht nur im Sport, sondern mit zunehmendem Alter auch im Alltag, bis hin zum Verlust der Selbständigkeit. Beispiele für Muskelschwund finden sich bei Astronauten, bei immobilisierten Patienten, aber auch in der‚ gesunden‘ Bevölkerung. Neben dem Bewegungsmangel und dem Altern sind hier auch Sauerstoffmangel und entzündliche Prozesse als Ursachen zu nennen. Zunehmend erkennen wir hierbei, dass Muskelschwund sich auch nachteilig auf die Stoffwechsellage und die Gesundheit auswirkt. Als Gegenmaßnahmen gegen Muskelschwund im Alter wird derzeit Widerstandstraining in Kombination mit ausreichender Proteinzufuhr empfohlen. Für die Raumfahrt geht der Trend aber eher zu plyometrischen Übungen. Letztere sind in der Leichtathletik schon seit langem etabliert, wohingegen in der Anwendung von Widerstandstraining bei Alters-Leichtathletik noch Aufholbedarf besteht. Welches die optimalen Trainingsformen im Alterssport sind ist eines der Ziele unserer 2022 gestarteten TaFMAC-Studie.
Aufgenommen
Apr. 30, 2023 5:10:25 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Noch reichlich 1 Monat bis zur 4. Snowstorm Konferenz, die sich an Langlauf Mastersathleten und alle, die es werden wollen, richtet. Bisher habe ich 5 Vorträge vorgestellt. Nächste Woche kommen weitere 4 Kurzfassungen. Anmelden kann man sich hier: http://team-snowstorm.de/conferences.html
Aufgenommen
Mai 05, 2023 10:51:55 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Regeneration als Schlüssel zum Erfolg ist das Thema des 6. Vortrags, zu dem wir Dr. @[1290766061:2048:Kornelius Kraus] zur 4. Snowstorm Konferenz (http://team-snowstorm.de/conferences.html) eingeladen haben. Hier die Vortragskurzfassung: Athleten trainieren mit der Absicht besser zu werden. Dies gelingt allerdings nur, wenn ein individualisiertes Trainingsprogramm mit einer stimmigen Erholung und Regeneration kombiniert wird. Fehlt der nötige Fokus in der Regenerationsphase, kann selbst eine aufwendig entwickelte und dokumentierte Trainingseinheit zu einem Fehlinvest werden. Leider ist das eher die Regel als die Ausnahme. Somit stecken viele Leistungssportler in einem Dilemma, ohne dass sich dessen bewusst sind. Die Verletzungsraten liegen seit Jahrzehnten auf einem hohen Niveau - trotz immenser Projekte zur Erforschung relevanter Erholungs- und Regenerationsmethoden. Der Teilnehmer bekommt Denkimpulse für eine bessere Differenzierung zwischen Regeneration, Erholung und Readiness für Training und Wettkampf. Anhand dieser neuen Perspektive kann er seine Wettkampfvorbereitung entsprechend analysieren und strategisch aufbauen. Da Schlaf der elementare Baustein für die Veredlung des Trainings ist, werden die wichtigsten „Erfolgsverhinderer“ für regenerativen Schlaf präsentiert.
Aufgenommen
Mai 09, 2023 11:22:33 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Im 7. Vortrag der Snowstorm Konferenz http://team-snowstorm.de/conferences.html wird @[100001464720142:2048:Daniel Götz] zeigen, wie man als Personal Trainer arbeitet: Als Personal Trainer im Langlauf habe ich mich besonders auf ältere Athleten spezialisiert. Denn bei ihnen müssen spezielle Bedingungen beachtet werden, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Als Masters Goldmedaillengewinner weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, individuelle Wünsche und Bedürfnisse beim Coaching zu berücksichtigen. Jeder Athlet hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, die bei einem erfolgreichen Training berücksichtigt werden müssen. Das Training der Altersklassen-Athleten ist stets vor dem Hintergrund von alltäglichen beruflichen und familiären/privaten Verpflichtungen/Herausforderungen zu betrachten. Deshalb passe ich meine Technik-Übungen immer an die Bedürfnisse und Fähigkeiten meiner Kunden an. Dabei setze ich auf vielfach erprobte und bewährte Übungen, die sich speziell für den Langlauf eignen. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit als Personal Trainer ist das Return to Sports bei älteren Athleten. Oftmals haben sie bereits eine längere Trainingspause hinter sich und müssen erst langsam wieder in den Sport einsteigen. Hierbei unterstütze ich meine Kunden mit einem individuellen Trainingsplan, der ihre körperlichen Voraussetzungen und Ziele berücksichtigt. Insgesamt bin ich davon überzeugt, dass ein erfolgreiches Coaching im Langlauf nur möglich ist, wenn man auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Athleten eingeht und ein angepasstes Training anbietet. Nur so können die Kunden ihre Ziele erreichen und gleichzeitig ihre körperliche und mentale Leistungsfähigkeit erhalten.
Aufgenommen
März 04, 2022 8:47:36 am
Geändert
März 15, 2022 9:38:40 pm
Kameramarke
SONY
Kameramodell
ILCE-7M3
Format
1
Belichtung
1/2500
Blende
16/5
ISO-Empfindlichkeit
100
Brennweite
118/1
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Noch ist Zeit für Eure Anmeldung auf: http://team-snowstorm.de/conferences.html @[100014591790422:2048:Ricco Groß] hält den Auftaktvortrag: Wettkampfvorbereitung von Langlauf Mastersathleten – Erfahrungen aus dem Profibereich Im Alter wird der Erhalt der Leistungsfähigkeit im Langlaufsport zunehmend wichtiger. Es stellt sich die Frage, inwiefern Trainingspläne aus dem Profibereich auf ältere Mastersathleten übertragbar sind. Grundsätzlich können diese Pläne als Orientierung dienen, müssen aber individuell angepasst werden, um eine Überlastung zu vermeiden. Erfahrungen aus dem Profibereich zeigen, dass eine allgemeine Wettkampfvorbereitung, die sowohl physische als auch mentale Aspekte einschließt, unerlässlich ist. Die Vorbereitung sollte nicht nur das eigentliche Training, sondern auch die medizinisch/physiotherapeutische Betreuung, die Optimierung der Lauftechnik, die Anpassung der Ausrüstung sowie eine ausgewogene Ernährung umfassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Return to Sports nach einer Verletzungspause oder Jahren der Inaktivität. Hier ist es wichtig, langsam wieder in das Training einzusteigen und auf den Körper zu hören, um eine Überlastung zu vermeiden. Eine gute Betreuung durch Physiotherapeuten oder Ärzte kann hierbei unterstützen und einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Sport ermöglichen. Insgesamt gilt also, dass auch im Alter eine Leistungssteigerung im Langlaufsport möglich ist, jedoch muss das Training individuell angepasst werden. Eine ganzheitliche Wettkampfvorbereitung, inklusive medizinischer Betreuung, Technik-Optimierung, passender Ausrüstung und ausgewogener Ernährung, sowie eine vorsichtige Rückkehr nach Verletzungen oder Inaktivität sind dabei essentiell.
Aufgenommen
Mai 19, 2023 9:29:36 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Mein Vortrag zur 4. Snowstorm Konferenz am 17. Juni: Wie man den richtigen Ski auswählt Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/ Die Vorbereitung eines großen Laufs, wie z.B. des Wasalaufs, ist mit immensem Aufwand verbunden. Auf skitechnischer Seite geht es um Ski-, Schliff- und Wachsauswahl. Beim Training geht es um Ausdauerentwicklung und Technikverbesserung und kurz vor dem Wettkampf um die Wetter- und Schneebedingungen vor Ort. Der Vortrag zeigt, wie man mit Bordmitteln – d.h. dem Mobiltelefon – viele der genannten Aufgaben angehen kann. Die eingebauten Sensoren machen das Mobiltelefon zum Universalmessgerät. Wenn die internen Sensoren nicht ausreichen, können externe elektronische Helfer eingebunden werden. So lassen sich Temperaturen (Luft- und Schnee) einfach und zeitaufgelöst erfassen. Wird das Telefon mit einer inertialen Messeinheit verbunden, können Gleitzeitmessungen und die Bewertung des Gleitgefühls erfolgen. Mittels Mikroskop können Beläge und Schliffe bereits beim Kauf bewertet werden, vorausgesetzt man weiß, wonach man schauen muss. Auf Seiten der Biomechanik können ebenfalls externe Messeinheiten genutzt werden, um Stockkräfte und -winkel zu messen und somit die Lauftechnik zu verbessern. Oben bereits genanntes Mikroskop – welches man schon für weniger als 10 € erhält – kann am Wettkampfort eingesetzt werden, um den Schnee hinsichtlich Korngröße und Kornverteilung zu bewerten. Gemeinsam mit den Daten der Skibelagsanalyse können so die Ski hinsichtlich Schliff oder Handstruktur ausgewählt werden. Schließlich kann das Mobiltelefon genutzt werden, um Trainingspläne aufzustellen und aktuell zu halten. Wenn man die genannten Möglichkeiten über Jahre hinweg nutzt, kann eine wertvolle Datenbank entstehen, die wertvolle Hinweise für zukünftige Wettkämpfe geben kann.
Aufgenommen
Mai 24, 2023 11:20:56 am
Format
1
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Für alle, die bei der Lektüre unseres letzten GLIDING Artikels http://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding32023.pdf nur Zeit für die Zusammenfassung hatten, habe ich 2 Wörter eingefügt. Übrigens. Seid Ihr schon angemeldet? https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Mai 26, 2023 8:30:08 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Guten Morgen zusammen, herzlichen Dank für alle Anmeldungen! Leider muss ich schweren Herzens die Konferenz absagen. Es haben sich familiär ein paar Änderungen ergeben, auf die ich reagieren muss. Als neuer Termin wurde der 11.11. (kein Spaß) ausgewählt. Ich hoffe auf Eure erneute Anmeldung. Sportliche Grüße! Matthias
Aufgenommen
Mai 27, 2023 11:22:38 am
Geändert
Mai 27, 2023 11:22:38 am
Format
1
Ursprüngliche Breite
1080
Ursprüngliche Höhe
1350
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Ein herzliches WILLKOMMEN unserem neuen @[100063648034544:2048:Snowstorm Publishing\: Gliding] Editorial Board Member @[322109921235618:274:Ricardo Adarraga]! Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Aufgenommen
Apr. 08, 2017 11:47:26 am
Geändert
Apr. 18, 2017 9:28:07 am
Kameramarke
Canon
Kameramodell
Canon EOS 5DS R
Format
1
Ursprüngliche Breite
451
Ursprüngliche Höhe
484
Belichtung
1/2000
Blende
4/1
ISO-Empfindlichkeit
160
Brennweite
40/1
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.235.136
Anmeldung über: conference@team-snowstorm.de
Aufgenommen
Juli 14, 2023 12:04:54 pm
Format
1
Hochgeladen von IP-Adresse
134.3.128.65
Mein Selbstversuch mit Kaatsu Die Kaatsu Technik dient der Gesunderhaltung, was besonders bei Langlauf-Mastersathleten, die ein wenig älter sind, sehr wichtig ist. Hinzu kommt, dass die Anwendung der Technik erheblich weniger Zeit als andere leistungs- und krafterhaltende Übungen in Anspruch nimmt. Kaatsu greift behutsam in den Blutfluss von Beinen und Armen ein. Dabei steuert eine App die Belastungszyklen mit ansteigender Intensität. Die Methode dosiert den Druck auf die Gefäße behutsam und sorgt für bessere Durchblutung. Berichte von Schmerzen während und nach Blood Flow Restriction Methoden sind Kaatsu fremd. Bereits nach wenigen Minuten bei geringer Belastung (z.B. Liegestütze aus der Schräglage oder Kniebeuge) sprechen die Muskeln an. Wenig später wird die Belastung deutlich und erinnert an ein Hochintensitätstraining. Die Regeneration nach einem 5 bis 10 minütigen Training verläuft zügig, da die Beanspruchung relativ gering war. Der Einstieg in diese Trainingsform sollte unter Anleitung erfolgen. In Karlsruhe hatte ich das Glück, Trainingswissenschaftler Robert Heiduk kennenzulernen. Robert vermittelt seit mehr als 10 Jahren die Kaatsu Technik. Zu seinen prominentesten Anwendern zählt Bob Ikone Francesco Friedrich, der mit seinem Team immer wieder für Anschubbestleistungen sorgt. Francesco’s Trainer Gerd Leopold schrieb mir: „Die Methode habe ich vor einigen Jahren entdeckt, immer auf der Suche nach neuen Trainingsreizen, besonders bei trainingsälteren Athleten. Eine große Leistungsreserve habe ich in einer Verbesserung der Qualität der Regeneration gesehen und natürlich in dem schonenden Umgang mit den Ressourcen meiner Athleten. Unersetzbar ist das System bei Verletzungen, beim Training nach langen Wettkampfreisen und auch zur Erhöhung der Intensität in Schwerpunkt – TE.“ Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kaatsu Methode auch ambitionierten Langläufern Vorteile bieten sollte. Wer weitergehende Informationen benötigt, bitte e-mail an: training@team-snowstorm.de
Aufgenommen
Juli 18, 2023 2:10:58 pm
Geändert
Juli 18, 2023 2:10:58 pm
Kameramarke
samsung
Kameramodell
SM-G780G
Format
1
Ursprüngliche Breite
2600
Ursprüngliche Höhe
2040
Belichtung
1/135
Blende
180/100
ISO-Empfindlichkeit
40
Brennweite
540/100
Hochgeladen von IP-Adresse
134.3.128.65
Einsendeschluss ist der 20. August.
Aufgenommen
Juli 31, 2023 5:23:17 pm
Format
1
Hochgeladen von IP-Adresse
89.204.130.46
Zu Besuch beim vielleicht nördlichsten Skiverein. @[100067848410151:2048:Nuuk Ski Club] auf Grönland.
Aufgenommen
Aug. 13, 2023 6:43:58 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
82.113.121.43
Aufgenommen
Aug. 19, 2023 12:37:55 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
46.183.103.8
Save the date! Special Session: Gliding on Ice https://dgm.de/friction/2024/symposium/special-session-gliding-on-ice-theory-and-practice
Aufgenommen
Aug. 25, 2023 6:07:06 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
In 8 Vorträgen geben namhafte Referenten Tipps zur optimalen Saisonvorbereitung im Langlauf. Es geht um Ausrüstung, Training, Ernährung, Wettkampforte und die Reise dort hin. Die Anmelde-Webseite geht Mitte September online.
Aufgenommen
Aug. 31, 2023 4:02:37 pm
Geändert
Aug. 31, 2023 4:02:37 pm
Format
1
Ursprüngliche Breite
1080
Ursprüngliche Höhe
1350
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Mit dem neuen GLIDING Artikel zur Nachhaltigkeit im Wintersport https://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding42023.pdf startet eine neue Serie von Vorträgen, die ich z.B. auf einer Konferenz der @[104071816295887:274:Luleå University of Technology] (Tribology Days 2023) oder auf dem 24. Internationalen Kolloquium Tribologie der @[100064069567995:2048:TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.] halten werde. #nachhaltigkeit #wintersport
Aufgenommen
Sept. 09, 2023 10:46:22 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Hier kommt der link zur Anmeldeseite: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Sept. 13, 2023 5:05:20 pm
Geändert
Sept. 13, 2023 5:05:20 pm
Format
1
Ursprüngliche Breite
1080
Ursprüngliche Höhe
1350
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Heute wurde @[100057676148863:2048:Team Snowstorm] nominiert. Nicht für den Bambi, nicht für den Oscar, sondern für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, Kategorie Sport. https://www.nachhaltigkeitspreis.de/dnp-sport/preistraeger-sport/2023/nominierte-2023 Wir konnten die Jury von unserer neuen Bobanschubstrecke überzeugen: https://vimeo.com/657880319/2d873e0750 Mein Dank geht an alle Unterstützer, vor allem @[741591417:2048:Viktor Meier] und Mike Richter. Weiterhin: Gerrit Beck und das Team vom @[100027924743724:2048:BSC Winterberg], @[1685023818:2048:Michael Wenzl], Andreas Neagu und Jill Kemp! Last but not least. Danke an das @[100057375852106:2048:Fraunhofer IWM] @[100048713241269:2048:MikroTribologie Centrum]!
Aufgenommen
Sept. 15, 2023 6:09:01 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Sept. 20, 2023 7:55:20 am
Hochgeladen von IP-Adresse
153.96.72.51
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Sept. 27, 2023 7:44:29 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Heute Skates geputzt und geölt. Apropos Skates. Zur Snowstorm Konferenz präsentieren neue Modelle. Seid dabei! https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Sept. 30, 2023 6:47:43 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 03, 2023 4:53:45 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Auf die Loipe vorbereitet: Konferenz zur Langlaufsaisonvorbereitung https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/ Die kalte Jahreszeit kündigt nicht nur den Winter an, sondern auch die lang ersehnte Langlaufsaison. Um in dieser Ausdauersportart erfolgreich zu sein, bedarf es einer gezielten Vorbereitung. Dazu treffen sich Experten, Trainer und Langlaufbegeisterte zur 4. Snowstorm Konferenz am 11. November in Ilmenau, um über effektive Vorbereitungsstrategien für die kommende Saison zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei der Konditionsaufbau und -erhalt, Regeneration und Erholung, Ernährung und mitochondriale Fitness, Techniktraining, Ausrüstung sowie die Planung der Teilnahme an einem Loppet. Die folgenden Themen werden behandelt. Konditionsaufbau und -erhalt: Neue Trainingsformen im Blickpunkt Erik Schneider, Robert Heiduk Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Langlaufsaisonvorbereitung ist der Konditionsaufbau und -erhalt. Neue Trainingsformen werden diskutiert, um effiziente und abwechslungsreiche Methoden zu finden, die den Sportlern dabei helfen, ihre Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ernährung und mitochondriale Fitness: Treibstoff für die Muskeln Priv.-Doz. Dr. Stephan Barth Eine ausgewogene Ernährung ist fundamental für den Langlaufsport. Die Konferenz widmet sich der Bedeutung einer gesunden Ernährung, um die mitochondriale Fitness zu optimieren und somit die Muskelkraft und Ausdauer zu unterstützen. Training: Individualisiert oder mit Personal Trainer Daniel Götz, Dr. Andreas Laute, Bernhard Schneider Das richtige Techniktraining kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Es wird über Möglichkeiten diskutiert, wie dieses Training individuell angepasst oder mit Hilfe von Personal Trainern effektiv gestaltet werden kann. Ausrüstung – Skiauswahl, Präparation und Tests vor Ort Dr. Jens Hollenbacher, Prof. Dr. Matthias Scherge Die richtige Ausrüstung ist für Langläufer von essenzieller Bedeutung. Experten erläutern die Auswahl von Skiausrüstung, die optimale Präparation der Skier und die Wichtigkeit von Tests vor Ort. Planung der Teilnahme an einem Loppet: Strategien für Erfolg Gunnar Zlöbl Ein Höhepunkt der Langlaufsaison sind zweifelsohne die Loppets. Die Planung für die Teilnahme an solchen Veranstaltungen wird intensiv besprochen. Dabei werden Strategien und Tipps ausgetauscht, um eine erfolgreiche Teilnahme zu gewährleisten. Risikobewusstsein und Regeneration Dr. Kornelius Kraus Athleten trainieren mit der Absicht besser zu werden. Dies gelingt allerdings nur, wenn ein individualisiertes Trainingsprogramm mit einer stimmigen Erholung und Regeneration kombiniert wird. Datum: 11. November 2023, 9:30 bis 18 Uhr Ort: Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau / Thüringen; Ehrenbergstr. 11; 98693 Ilmenau Preis: 125 € (inkl. Verpflegung)
Aufgenommen
Okt. 07, 2023 9:53:34 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Liebe Teilnehmer der 4. Snowstorm-Konferenz und die, die es noch werden wollen. Es ist uns gelungen, finanzielle Mittel frei zu bekommen. Wo passiert das heute noch? Bei uns ;-) Wir können die Konferenz jetzt für 75 € (netto) anbieten. http://www.team-snowstorm.de/conferences.html
Aufgenommen
Okt. 09, 2023 3:04:49 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
153.96.72.51
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 13, 2023 8:39:02 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 17, 2023 7:19:03 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 20, 2023 10:14:43 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 23, 2023 7:31:01 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Die Aussteller auf der 4. Snowstorm Konferenz Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 25, 2023 5:43:17 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Auf Grund der vielen Anfragen kann jetzt auch online an der 4. Snowstorm Konferenz teilgenommen werden. Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 27, 2023 10:46:24 am
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Link zur Anmeldung: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Okt. 28, 2023 5:33:15 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
DAS FINALE PROGRAMM der 4. Snowstorm Konferenz am 11. November im Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau GmbH Ehrenbergstrasse 11 98693 Ilmenau Anmeldungen sind noch möglich unter: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Nov. 06, 2023 6:00:15 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Ein kleiner Vorgeschmack auf meinen Vortrag zur 4. Snowstorm Konferenz am Samstag. Anmeldungen unter: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Nov. 07, 2023 4:51:56 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
@[100034431854457:2048:Germina Sportwelt] stellt auf der Snowstorm Konferenz aus und präsentiert ihre neue Kollektion. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps für die Skipräparation und die Möglichkeit, die Ski zu testen. Anmeldungen unter: https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Nov. 08, 2023 11:37:09 am
Hochgeladen von IP-Adresse
153.96.72.51
Mit dem Auto zur 4. Snowstorm Konferenz und auf @[100063458233612:2048:ComfortskateS Skiroller] zurück. https://www.elmug.de/2023/06/17/4-snowstrom-konferenz/
Aufgenommen
Nov. 09, 2023 2:46:04 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
153.96.72.51
Ehrung der Para Sportler des Jahres 2023 am 26.11. in Düsseldorf. Mein langjähriger Freund Ralf Rombach (Bundestrainer Ski nordisch) wurde Trainer des Jahres! GLÜCKWUNSCH!!! Das Bild zeigt uns auf dem Weg nach Russland zur Vorbereitung der Paralympics 2014.
Aufgenommen
Feb. 05, 2013 11:29:46 am
Geändert
Feb. 05, 2013 11:29:46 am
Kameramarke
Panasonic
Kameramodell
DMC-FZ8
Belichtung
10/1250
Blende
36/10
ISO-Empfindlichkeit
100
Brennweite
62/10
Hochgeladen von IP-Adresse
129.233.196.225
Im Nachgang zur 4. SNOWSTORM Konferenz konnten wir die Teilnehmer mit 35 MB erstklassiger Information zu Training, Gesundheit und Ausrüstung versorgen.
Aufgenommen
Dez. 03, 2023 6:22:24 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172
Wie jedes Jahr heute eine Kollektion unsinniger, weil achteckiger, Schneeflocken. Frohes Fest und gutes Gleiten (wo möglich) auf sechseckigen Schneeflocken!
Aufgenommen
Dez. 20, 2023 6:51:08 pm
Hochgeladen von IP-Adresse
95.208.234.172