
Auch 2024 wird es wieder @[100063648034544:2048:Snowstorm Publishing\: Gliding] geben!
Im ersten Artikel (erscheint Ende Januar) stellen wir eines neues Tool zur Skiauswahl vor, welches die Skieigenschaften mit den realen Fähigkeiten der Läufer verbindet.
Ein neues GLIDING Cover gibt es auch schon. Das Bild kommt von @[100000476476569:2048:Andreas Eckmann]. Danke dafür!
Aufgenommen Jan. 07, 2024 12:17:05 pm | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.172 |

Heute war ich zu Gast bei den Bundesliga-Turnern des @[366595660136012:274:KTV Straubenhardt] und habe viel zum Thema Reibung an Barren, Reck und Ringen erfahren. Danke an @[100006378572994:2048:Dirk Walterspacher]
für die sehr spannenden Einblicke. Demnächst mehr zu diesem Thema.
Aufgenommen Jan. 27, 2024 5:22:10 pm | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

Diese Theorie hält sich tapfer! Haben Skibeläge Poren?
Skibeläge werden aus UHMWPE hergestellt. Dazu wird Granulat zu einem Zylinder verpresst und der Belag entsteht durch Schälen einer Folie von diesem Zylinder. Durch das Schleifen werden Unebenheiten im Belag ausgeglichen. Gleichzeitig kommt es vor, dass dabei einzelne Körner des Granulats aus dem Belag herausgerissen werden und kleine Vertiefungen bilden. Hierbei handelt es sich nicht um Poren, denn diese Vertiefungen können zwar Wachs aufnehmen aber sich weder öffnen noch schließen. Mir hat mal ein Skitechniker erzählt, dass er die kleinen Vertiefungen mit der Zunge ertasten kann. Das kann ich mir sehr gut vorstellen, denn unsere Zunge ist das einzige menschliche Organ, welches vergrößern kann. Wenn man die Gleiteigenschaften eines Skibelags verstehen möchte, reicht die im Bild gezeigte Vergrößerung allerdings nicht aus, siehe: http://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding12016_EN.pdf
Aufgenommen Jan. 28, 2024 9:56:22 am | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

So wie jemand läuft, fährt er auch Ski.
Diese einfache Botschaft ist das Resultat unserer Forschung zur Skiauswahl. Das Problem ist dabei die exakte Ermittlung, wie jemand läuft. Mit Hilfe des dyneosRun Systems der @[100063496360619:2048:Molibso Entwicklungs- und Vertriebs GmbH] wurden Ganganalyse, Biomechanik und Ski in Einklang gebracht. Wir besitzen jetzt eine Vorgehensweise, die die physischen und anatomischen Besonderheiten in die Auswahl des geeigneten Skating Skis einbezieht. Wie das geht, zeigt unser aktueller GLIDING Artikel:
http://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding12024.pdf
Aufgenommen Jan. 31, 2024 3:05:07 pm | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

Zu viel Wasser im Kanal
Beim heutigen Skeletonrennen in der @[100063455952865:2048:VELTINS-EisArena] Winterberg hat das Wasser wieder eine große Rolle gespielt. Gutes Gleiten kommt zustande, wenn zwischen Kufe und Eis ein hauchdünner Wasserfilm entsteht. Wir sprechen hier von wenigen 10 Nanometern. Wenn aber heute bei +7°C und Regen zu viel Wasser im Eiskanal ist, kann es besonders auf den Geraden gefährlich werden. Da die Kufen gebogen sind, gerät das überschüssige Wasser in den Keilspalt zwischen Kufe und Eis, was für Auftrieb sorgt. Tribologisch nennt man diesen Zustand Hydrodynamik, der in voller Ausprägung die Kufe durch den Wasserfilm vom Eis trennt. Reibungstechnisch ist das nicht schlecht. Was aber schwieriger wird, ist die Steuerbarkeit des Schlittens.
Aufgenommen Feb. 22, 2024 3:16:19 pm | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

In Soldier Hollow kam auf Grund hoher Temperaturen wieder Salz zum Einsatz, um den Schnee haltbar zu machen. Wie man beim gestrigen Biathlonrennen aber sehen konnte, hielt der Effekt nicht lange an. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Schneeauflage zu dünn ist und die Sonneneinstrahlung zu energetisch. Das Bild zeigt eine Messung, die ich 2017 zur Wettkampfvorbereitung für das Nordic Paraski Team Deutschland in Korea gemacht hatte. Das Bild im Bild demonstriert die Messung der Sonnenstrahlung mittels schwarzem Körper. Wenn man über derartige Daten verfügt weiß man, wie lange im Rennen der Schnee hart bleibt und ab wann er wieder weich wird und kann so die Ski mit dem optimalen Schliff auswählen.
Aufgenommen März 09, 2024 3:07:30 pm | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

Neuer Artikel auf @[100063648034544:2048:Snowstorm Publishing\: Gliding]
Unser Autor Bernhard Schneider ist Masters Athlet und mehrfacher Skilanglauf Weltmeister sowie deutscher Meister. Auch im Bereich der Volksläufe hat der ambitionierte Sportler viele Erfolge erzielt. Seine Bestzeit beim @[100064690806128:2048:Vasaloppet] beträgt 4:34:25. Bernhard ist Meinungsbildner bei @[100064324374448:2048:Fischer Ski], wodurch er über eine hervorragende Erfahrung zum Material unter seinen Füßen verfügt.
Sein Ko-Autor Dr. @[100004514358036:2048:Andreas Laute] Laute versucht als Fitness Sportler, möglichst breitbandig unterwegs zu sein. Aber der Skilanglauf ist auch bei ihm die bevorzugte Sportart, nicht zuletzt durch seine Ausbildung an der Sportschule in Oberhof. Er nimmt gelegentlich an World Loppets (@[653873208997512:69:Worldloppet Skiers Forum]) und anderen Volksläufen teil. Zusammen haben beide einen spannenden Artikel zum Langlauftraining geschrieben, den wir in @[100063648034544:2048:Snowstorm Publishing\: Gliding] veröffentlichen.
http://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding22024.pdf
Der Artikel beginnt mit der jährlichen Trainingsplanung, die bei Bernhard auf einen Saisonhöhepunkt, wie z.B. die 2023‘er WM in Seefeld, ausgerichtet ist und bei Andreas mehr auf die Erhaltung seiner Fitness fokussiert. Danach geht es um Trainingsformen und Trainingsumfang sowie Informationen zum Techniktraining. Der letzte Abschnitt des Artikels ist der eigentlichen Wettkampfvorbereitung, der Regeneration und der weiteren Motivation gewidmet. Dieser Abschnitt kann sehr gut als Vorlage für eigene Wettkämpfe dienen, denn er umfasst alle Aktivitäten von der Anreise, über das Erkunden der Strecke, der Skipräparation und der Erholung.
Aufgenommen März 17, 2024 7:54:13 am | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

Endlich mal ein Hotel nach meinem Geschmack! Morgen Gespräche zur Olympiavorbereitung in Zürich.
Aufgenommen Apr. 22, 2024 6:54:20 pm | |
Geändert Apr. 22, 2024 6:54:20 pm | |
Kameramarke samsung | |
Kameramodell SM-G780G | |
Format 1 | |
Ursprüngliche Breite 2944 | |
Ursprüngliche Höhe 2208 | |
Belichtung 1/50 | |
Blende 220/100 | |
ISO-Empfindlichkeit 320 | |
Brennweite 372/100 | |
Hochgeladen von IP-Adresse 62.192.5.156 |

Neuer Artikel auf @[100063648034544:2048:Snowstorm Publishing\: Gliding]: Mitochondrien-freundliche Wettkampfvorbereitung
Ein Interview mit Dr. Stephan Barth zu Fragen der Ernährung, Training und Erholung.
http://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding32024.pdf
Aufgenommen Juli 05, 2024 8:47:50 am | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

Gesund und fit durch Kaatsu Training
Die Kaatsu Technik dient der Gesunderhaltung, was besonders bei Langläufern, die ein wenig älter sind, sehr wichtig ist. Hinzu kommt, dass die Anwendung der Technik erheblich weniger Zeit als andere leistungs- und krafterhaltende Übungen in Anspruch nimmt. Kaatsu greift behutsam in den Blutfluss von Beinen und Armen ein. Dabei steuert eine App die Belastungszyklen mit ansteigender Intensität. Die Methode dosiert den Druck auf die Gefäße behutsam und sorgt für bessere Durchblutung. Berichte von Schmerzen während und nach Blood Flow Restriction Methoden sind Kaatsu fremd. Bereits nach wenigen Minuten bei geringer Belastung (z.B. Liegestütze aus der Schräglage oder Kniebeuge) sprechen die Muskeln an. Wenig später wird die Belastung deutlich und erinnert an ein Hochintensitätstraining. Die Regeneration nach einem 5 bis 10 minütigen Training verläuft zügig, da die Beanspruchung relativ gering war.
Der Einstieg in diese Trainingsform sollte unter Anleitung erfolgen. In Karlsruhe hatte ich das Glück, Trainingswissenschaftler Robert Heiduk kennenzulernen. Robert vermittelt seit mehr als 10 Jahren die Kaatsu Technik. Zu seinen prominentesten Anwendern zählt Bob Ikone Francesco Friedrich, der mit seinem Team immer wieder für Anschubbestleistungen sorgt. Francesco’s Trainer Gerd Leopold schrieb mir: „Die Methode habe ich vor einigen Jahren entdeckt, immer auf der Suche nach neuen Trainingsreizen, besonders bei trainingsälteren Athleten. Eine große Leistungsreserve habe ich in einer Verbesserung der Qualität der Regeneration gesehen und natürlich in dem schonenden Umgang mit den Ressourcen meiner Athleten. Unersetzbar ist das System bei Verletzungen, beim Training nach langen Wettkampfreisen und auch zur Erhöhung der Intensität in Schwerpunkt – TE.“
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kaatsu Methode auch ambitionierten Langläufern Vorteile bieten sollte.
Den Artikel findet Ihr hier:
https://snowstorm-gliding.de/pdf/Gliding42024.pdf
Aufgenommen Sept. 16, 2015 5:53:34 pm | |
Geändert Sept. 16, 2015 5:53:34 pm | |
Kameramarke Canon | |
Kameramodell Canon EOS REBEL SL1 | |
Format 1 | |
Belichtung 1/800 | |
Blende 28/5 | |
ISO-Empfindlichkeit 400 | |
Brennweite 55/1 | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |