
Heute wiedermal Rätselraten bei den Experten der ARD. Sven konnte es gar nicht fassen, dass man in der klatschnassen Spur, in der die eingefrästen Rillen nicht mehr zu erkennen waren, so gut gleiten kann. Der reibungsverringernde Effekt nennt sich Hydrodynamik, bei der sich ein trennender Wasserfilm zwischen Ski und ebener Eisfläche bildet. Je nach Athletengewicht ergibt sich ab einer bestimmten Anlaufgeschwindigkeit ein Reibungsminimum.
Aufgenommen Feb. 04, 2024 6:24:15 pm |

Trotz vieler Diskussionen über die Ausrüstung, konnte Benedikt Doll heute mit einem tollen 3. Platz aufwarten. @[100006791262161:2048:Herbert Fritzenwenger] fragte, ob es noch alte Haudegen gibt, die Ski, Wachs und Strukturen verstehen. Die gibt es tatsächlich, z.B. bei den Langlauf Masters, die mit sehr überschaubarem Budget ihre Wettkämpfe gewinnen. Einige von ihnen werden dieses Jahr in @[100063648034544:2048:Snowstorm Publishing\: Gliding] zu Wort kommen.
Aufgenommen Feb. 14, 2024 6:55:59 pm |

@[100044313105549:2048:Michael Rösch] auf eurosport.de:
"Aus den Gesprächen, die ich mit den Verantwortlichen geführt habe, kann ich sagen, dass es einfach eine Materialschlacht ist, die man gerade verliert. Die anderen Teams haben etwas gefunden, das funktioniert - und das macht es der deutschen Mannschaft unmöglich, vorne mitzulaufen."
Was die anderen Teams offenbar gefunden haben, ist die Nähe zur Wissenschaft. Folgende Forschungsgruppen sind z. B. in Norwegen im Wintersport aktiv:
University of Oslo, (Dept. of Mathematics sowie Department of Informatics), 3 Departments der NTNU (Civil and Environmental Engineering, Department of Civil and Transport Engineering und Department of Mechanical and Industrial Engineering), die Norwegian School of Sport Sciences, Department of Physical Performance sowie das Centre for Sport Facilities and Technology (SIAT).
Für den @[100063931920942:2048:DSV Biathlon] sind mir keine derartigen Verbindungen bekannt.
Weiterhin sagte Rösch: "Die Athleten laufen auf Kunstschnee, der sehr weich und schmierig ist. Das ist wieder eine komplett neue Situation, auf die man sich einstellen muss. Da fangen zwar alle bei Null an ..."
Wirklich? Wer schon mal in einer Skihalle gelaufen ist weiß, dass der Schnee zwar während der ersten 3 oder 4 Tage nach Herstellung gut ist, aber danach mehr und mehr in seine Einzelteile zerfällt. Wir haben diese Situation detailliert in:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmech.2021.659995/full
beschrieben und Hinweise zur Skipräparation gegeben.
Schaut doch mal rein!
Aufgenommen Feb. 16, 2024 2:21:08 pm |

Ist richtige Skipräparation ein Zufallsprodukt?
Man hatte heute beim Biathlon wieder den Eindruck, als Skischliff und Strukturen erneut wichtig waren. Bei den Norwegern schafft man es offenbar, die Zufälle durch Analytik zu vermeiden. Mittels optischer Messtechnik von @[100064591612926:2048:GelSight, Inc.] werden Schnee und Schliff dreidimensional untersucht. Auch wenn die Parameter der Skischleifmaschinen gleich gelassen werden, sehen die einzelnen Schliffe verschieden aus und das Gleitergebnis ist unterschiedlich. Norwegisches know how vom Feinsten!
Aufgenommen Feb. 18, 2024 5:12:24 pm |

Der Herr der Ringe
Wer ein neues Sportgerät, z.B. Barren, Reck oder Ringe, in den Umlauf (d.h. Wettkampf) bringen möchte, kommt an ihm nicht vorbei. Daniel Feßer testet in seinem GYMLAB https://www.gymlab.com/#home-section die Geräte auf Funktion und Sicherheit. Selbst ein Trampolin ist vor ihm nicht sicher. Mit einer kiloschweren Stahlkugel werden Sprung-Impacts simuliert, wie ich mich heute überzeugen konnte. Eindrucksvoll, im warsten Sinne des Wortes.
Aufgenommen März 04, 2024 7:04:31 pm |

Was hat meine Erschöpfung mit den Mitochondrien zu tun?
Das habe ich mich heute beim Skaten gefragt. Die Antwort erhaltet Ihr in unserem neuen
@[100063648034544:2048:Snowstorm Publishing\: Gliding] Artikel, der Ende des Monats erscheint. Der Beitrag kommt von Dr. Stephan Barth, dem Lebenswissenschaftler. Stephan bezeichnet sich so, weil er eine vielfältige Ausbildung in den Bereichen Medizin, Zell- und Molekularbiologie, Physiologie und Agrar- und Ernährungswissenschaft genossen hat.
https://www.drstephanbarth.com
Aufgenommen Juni 08, 2024 8:03:09 pm | |
Format 1 | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |

Nominiert für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Sport: Unsere Bobanschubstrecke aus synthetischem Eis. Keine Kühlung notwendig, Wasserverbrauch gleich Null dafür realistisches Training mit eigenem Sportgerät.
https://m.youtube.com/watch?v=QJKo1b_vhY0
Aufgenommen Sept. 03, 2024 6:23:15 pm | |
Format 1 | |
Hochgeladen von IP-Adresse 195.52.54.15 |

Vielen Dank für die vielen Glückwünsche zu meinem Geburtstag, u.a. aus Österreich, der Schweiz, Norwegen, den Niederlanden, Korea, den U.S.A. sowie Deutschland!
Ich wünsche Euch allen ein frohes Fest!
Aufgenommen Dez. 24, 2024 9:22:58 am | |
Ursprüngliche Breite 1024 | |
Ursprüngliche Höhe 1024 | |
Hochgeladen von IP-Adresse 95.208.234.152 |